Battocletti gewinnt auch die Jubiläumsauflage

1F9A4853

Sie war das große Aushängeschild des 50. BOclassic Silvesterlaufs, und sie hat ihre vielen Fans nicht enttäuscht: Nadia Battocletti (Bildmitte) gewann das Jubiläumsrennen mit einen unwiderstehlichen Enspurt vor der erst 18-jährigen Juniorenweltmeisterin Aleshign Baweke (im Bild links neben ihr). Bei den Herren siegte Telahun Haile Bekele aus Äthiopien vor dem Trentiner Yeman Crippa, der damit zum 3. Mal in Folge Zweiter wurde. Vor 15.000 Zuschauern gestaltete sich das Rennen zu einem großen Erfolg. Hier die Fotos.

 

1F9A4888

Der Zieleinlauf von Nadia Battocletti am Waltherplatz.

 

1F9A4733

Telahun Haile Bekele jubelt im Ziel.

 

 

 

50. BOclassic Südtirol: Bekele siegt mit Streckenrekord – erfolgreiche Titelverteidigung für Battocletti (Sportissimus)

 

Bozen, 31. Dezember 2024 – Die Jubiläumsausgabe des Bozner Silvesterlaufs ist Geschichte. Am Dienstag setzte sich der Äthiopier Telahun Haile Bekele (Äthiopien) im Eliterennen der Männer mit neuer Rekordzeit von 27.59 Minuten durch und knackte damit auf den 10 Kilometern als erster Athlet die 28-Minuten-Marke. Die Trentinerin Nadia Battocletti war bei den Frauen nicht zu schlagen und wiederholte ihren Sieg aus dem Vorjahr.

Der 50. BOclassic Südtirol wird in die Geschichte eingehen. Nicht nur wegen der sportlichen Höchstleistungen, die in der Talferstadt geboten wurden, sondern auch wegen des Publikums, das so zahlreich wie noch nie den 1975 erstmals ausgetragenen Silvesterlauf besuchte und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lautstark anfeuerte. Eine Stimmung, die Telahun Haile Bekele sprichwörtlich zu einem neuen Streckenrekord fliegen ließ.

Nach dem Start am Waltherplatz blieb einer Fünfergruppe zusammen, der neben dem späteren Sieger auch der Trentiner Publikumsliebling Yeman Crippa, der Kenianer Charles Rotich, der Südafrikaner Maxime Chaumeton und Soufiyan Bouqantar aus Marokko angehörten. Bouqantar musste in der vierten Runde seine Konkurrenten ziehen lassen, Chaumeton fiel auf der fünften Schleife weg. Übrig blieb das Trio Bekele, Crippa und Rotich. Auf der vorletzten Runde setzte Bekele dann die Attacke und erarbeitete sich einen Vorsprung, den er auch auf der letzten Schleife und schließlich im Endspurt verteidigte. Am Ende stand dem 25-jährigen Äthiopier die neue Rekordzeit von 27.59 Minuten zu Buche, mit der er exakt eine Sekunde schneller war als Sebastian Sawe im Vorjahr. Bekele war beim BOclassic Südtirol bereits einmal am Podium gestanden – 2019 wurde er Zweiter.

Crippa zum dritten Mal in Serie auf dem zweiten Platz

Neuerlich auf Rang zwei landete Yeman Crippa. Der Trentiner, der der Polizei-Sportgruppe angehört und amtierender Europameister im Halbmarathon ist, musste zum dritten Mal in Folge einem anderen Athleten den Vortritt lassen, zeigte im Bozner Stadtzentrum aber einmal mehr eine beherzte Leistung, die um zwei Sekunden nicht zum ganz großen Coup reichte. Der 19-jährige Rotich komplettierte das Podium mit einer Zeit von 28.08 Minuten, während Chaumeton Vierter wurde. Der zweimalige BOclassic-Sieger Oscar Chelimo aus Uganda (2020, 2022) landete auf dem fünften Platz. Der einzige Südtiroler im Teilnehmerfeld – Trail-Spezialist Daniel Pattis aus Tiers – beendete den BOclassic Südtirol in 30.41 Minuten an Position 24.

Im Frauen-Rennen, das den 50. BOclassic Südtirol am Dienstagnachmittag abschloss, waren alle Augen auf Nadia Battocletti (Sportgruppe der Gerichtspolizei) gerichtet. Die Trentinerin, die bei den Olympischen Spielen in Paris die Silbermedaille über 10.000m gewonnen hatte, wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und feierte einen souveränen Start-Ziel-Sieg – auch, wenn sich die erst 20-jährige Aleshign Baweke (Äthiopien) auf den 5 km nicht abschütteln ließ und erst auf der Zielgeraden nach einem unwiderstehlichen Antritt Battoclettis endgültig geschlagen war. Die amtierende U20-Weltmeisterin über 3000 Meter untermauerte mit dieser Vorstellung ihr großes Talent und von ihr wird in Zukunft wahrscheinlich noch ein ums andere Mal zu hören sein. Battoclettis Siegerzeit betrug übrigens 15.31 Minuten. Damit war sie vier Sekunden schneller als Baweke.

Den dritten Rang belegte die Türkin Yasemin Can (16.05 Minuten). Die 28-Jährige blieb dem Spitzenduo lange auf den Fersen, musste jedoch auf der Schluss-Schleife abreißen lassen. Can war erst vor wenigen Wochen Dritte bei den Cross-Europameisterschaften geworden, bei denen Battocletti die Goldmedaille gewonnen hatte. Als Vierte beendete Federica Del Buono (Sportgruppe der Carabinieri) nach fulminanter Schlussrunde den Bozner Silvesterlauf, Micol Majori landete auf dem fünften Rang.

Ergebnisse 50. BOclassic Südtirol

Eliterennen Männer:

1. Telahun Haile Bekele (Äthiopien) 27.59; 2. Yeman Crippa (Italien) 28.01; 3. Charles Rotich (Kenia) 28.08; 4. Maxime Chaumeton (Südafrika) 28.27; 5. Oscar Chelimo (Uganda) 28.43; 6. Soufyan Bouqantar (Marokko) 28.46; 7. Ilias Fifa (Spanien) 28.49; 8. Pietro Riva (Italien) 28.51; 9. Michael Somers (Belgien) 28.53; 10. Francesco Guerra (Italien) 29.13; 24. Daniel Pattis (LC Bozen) 30.41.

Eliterennen Frauen:

1. Nadia Battocletti (Italien) 15.31; 2. Aleshign Baweke (Äthiopien) 15.35; 3. Yasemin Can (Türkei) 16.05; 4. Federica Del Buono  16.07; 5. Micol Majori  16.11; 6. Elisa Palmero 16.12; 7. Valentina Gemetto (alle Italien) 16.18; 8. Fedra Aldana Luna (Argentinien) 16.35; 9. Rebecca Lonedo (Italien) 16.43; 10. Gaia Colli (Italien) 16.49.

 

1F9A4785

Die Berglaufasse Cesare Maestri, Daniel Pattis und Xavier Chevrier freuen sich über ihr tolles Abschneiden.

 

1F9A4921

Im Publikum: Die Läuferclubmädchen mit den Landesräten Hubert Messner und Peter Brunner.

 

 

50. BOclassic Südtirol: Das sagen die Protagonisten

 

Bozen, 31. Dezember 2024 – Von gewöhnungsbedürftigen Pflastersteinen, Hunden die auf die Strecke wollen und einem Bozner Publikum, das die Athletinnen und Athleten Meter für Meter nach vorne peitscht – das sagen Nadia Battocletti, Telahun Haile Bekele und Co. nach dem 50. BOclassic Südtirol.

 

Telahun Haile Bekele (ETH/Sieger): „Das war ein phantastisches Rennen. Ich bin sehr glücklich. Italien ist wie meine zweite Heimat und hier zu gewinnen umso schöner. Und der Streckenrekord ist natürlich überragend, auch wenn ich jetzt, so kurz nach der Zielankunft, richtig fertig bin.“

Yeman Crippa (ITA/2. Platz): „Ich hätte diesem überragenden Bozner Publikum, das mit vom ersten bis zum letzten Meter lautstark unterstützt hat, gerne einen Heimsieg geschenkt, aber leider ist es sich wieder nicht ausgegangen. Es war einfach wieder einer am Start, der heute stärker war als ich. Aber so ist der Sport. Ich habe mir aber nichts vorzuwerfen. Ich habe alles gegeben und ich bin sehr froh, das Jahr auf diese Art und Weise abzuschließen. Ob mich der Hund beim Frosch-Brunnen aus dem Konzept gebracht hat, der sich von seinem Frauchen losreißen wollte? Ich bin kurz erschrocken, aber das hat den Ausgang des Rennens nicht beeinflusst.“

Daniel Pattis (ITA/24. Platz, einziger Südtiroler am Start): „Als Trail-Läufer sind Rennen wie diese ein Schritt aus der Komfortzone. Es geht so zur Sache im Flachen, diese Athleten sind unglaublich schnell unterwegs. Es war mir eine Ehre, mit diesen Athleten laufen zu dürfen und eine coole Erfahrung. Ich war ständig am Limit, aber das soll auch so sein. Die Stimmung hier in Bozen ist so toll, es ist echt ein Genuss hier zu laufen.“

Nadia Battocletti (ITA/Siegerin): „Ich bin mit dem heutigen Rennen und meiner Leistung sehr zufrieden, auch wenn ich es etwas wärmer vermutet hätte. Diesen Erfolg widme ich meinen Eltern, die es mir an nichts fehlen lassen und mich unterstützen, wo sie nur können. Der Sieg beim BOclassic Südtirol im vergangenen Jahr hat mir sehr viel Selbstvertrauen gegeben und mich für das folgende Jahr sehr gepusht. Ich wollte auch heute Vollgas geben, um dieses tolle Bozner Publikum gut zu unterhalten und hoffe, dass mir dieser Sieg auch in Hinblick auf 2025 wieder ähnlich viel Rückenwind geben wird.“

Yasemin Can (TUR/3. Platz): „Meine Leistung im heutigen Rennen war gut. Ich bin zum ersten Mal in Bozen gelaufen und ich habe mich auf dem Pflaster ein wenig schwergetan. Das bin ich nicht so gewöhnt. Aber alles in allem bin ich mit dem dritten Rang zufrieden.“

 

De Nigro und Haselrieder sind beim BOclassic Ladurner Volkslauf nicht zu knacken

Bozen, 31. Dezember 2024 – Mit dem BOclassic Ladurner Volkslauf lassen Hunderte Hobbyathletinnen und -athleten das alte Jahr laufend ausklingen und starten damit in die neue Top7-Laufserie. So war es auch am Dienstag im Vorfeld der Eliterennen des 50. Bozner Silvesterlaufs. Mit dem Brixner Euan De Nigro und Greta Haselrieder aus Bruneck entschieden zwei namhafte Südtiroler Ausdauersportler den 5km langen Wettkampf der Amateure für sich.

 

Auf dem 1,25 km langen Rundkurs im Bozner Stadtzentrum mit Start und Ziel auf dem Waltherplatz, den die Teilnehmenden vier Mal zurücklegen mussten, setzte sich Euan De Nigro in beeindruckender Manier durch. Der 20-jährige Brixner Triathlet ging von Beginn an sein Tempo, vergrößerte auf jeder weiteren Schleife seinen Vorsprung und setzte sich am Ende souverän in 14.51 Minuten durch. „Ich lebe jetzt in Spanien, wo ich ideale Bedingungen zum Triathlon-Training habe. Über die Feiertage bin ich zu Hause in Südtirol und diesen Lauf habe ich als schnelle Trainingseinheit genutzt. Ich bin natürlich sehr froh über diesen Sieg und freue mich jetzt auf das neue Jahr und auf die nächsten Aufgaben“, sagte De Nigro im Ziel.

Die Ränge zwei und drei belegten Athleten aus Bormio. Matteo Bradanini und Massimiliano Zanaboni gingen fast zeitgleich über die Ziellinie und wiesen am Ende einen Rückstand von 51 Sekunden auf De Nigro vor. Der Bozner Lokalmatador Khalid Jbari, der bis zirka Hälfte des Rennens erster De-Nigro-Verfolger war, belegte den fünften Rang.

Haselrieder ebenfalls mit einem Start-Ziel-Sieg bei den Damen

Bei den Damen war Greta Haselrieder die schnellste Athletin. Die Brunecker Ärztin bewältigte die 5km im Zentrum Bozens in 17.49 Minuten und feierte damit ihren ersten Sieg beim BOclassic Ladurner Volkslauf, den die 27-jährige Athletin des Südtiroler Laufvereins im vergangenen Jahr an zweiter Stelle beendet hatte. Auf Platz zwei bei der diesjährigen Ausgabe landete die Lombardin Giulia Sommi, die heuer Anfang des Jahres bei den Marathon-Italienmeisterschaften Rang drei belegt hatte (+32 Sekunden). Das Podium komplettierte die Belluneserin Francesca Comiotto (+53 Sekunden).

„Ich hätte mir nie erwartet, dass ich den BOclassic Ladurner Volkslauf heute gewinne. Es ist ein sehr gutes Ende von 2024, das für mich sehr gut verlaufen ist. Und mit diesem Sieg starte ich nun umso motivierter ins neue Jahr und in eine neue Saison“, strahlte Greta Haselrieder im Ziel.

Insgesamt waren 510 Athletinnen und Athleten aus 15 verschiedenen Nationen für den BOclassic Ladurner Volkslauf 2024 gemeldet, der heuer zum 21. Mal ausgetragen wurde. Die Top7-Laufserie legt nun eine etwas längere Pause ein. Sie wird Anfang Mai mit den Teroldego Events im Trentino fortgesetzt. 

 

Damen: 1. Greta Haselrieder (Südt. Laufverein) 17.49; 2. Giulia Sommi (Pro Patria) 18.21; 3. Francesco Comiotto 18.42; 4. Sophie Maschi (LC Bozen) 18.44; 5. Tanja Scrinzi (Eisacktal) 18.53; 6. Giulia Delgado (San Biagio) 18.57; 7. Lisa Leuprecht (LC Bozen) 18.58; 8. Michela Papalia (Bergamo) 19.06; 9. Sonja Müller (Deutschland) 19.15; 10. Lena Zingerle (Eisacktal) 19.15; ... 11. Lisa Kerschbaumer 19.26; 13. Selina Christandl 19.47; 16. Iris Reif 19.57; 18. Lena Göller 20.06; 19. Annemarie Schöpf 20.08; 20. Marion Oberhofer 20.11.

Herren: 1. Euan De Nigro (Eisacktal) 14.51; 2. Matteo Bradanini (Mailand) 15.42; 3. Massimiliano Zanaboni (Leffe) 15.42; 4. Davide Angilella (Franciacorta) 15.58; 5. Khalid Jbari (Athl. Club) 16.03; 6. Mattia De Barba (Rovereto) 16.11; 7. Geoffroy Jadoul (Deutschland) 16.13; 8. Matteo Cannucci (Fiorino) 16.16; 9. Simon Stifter (Pustertal) 16.18; 10. Mirko Tomasi (Athl. Club) 16.18; ... 12. Alessio Passera 16.21; 13. Valentin Huber 16.24; 16. Daniel HOfer 16.28; 17. Nikolas Baldessari 16.31; 18. Andrea Dagostin 16.32; 19. Manuel Haberer 16.33; 20. Yuri Trentin 16.38; 21. Gabriel Pichler 16.43; 22. Lukas Messner 16.45; 25. Frowin Stecher 16.55; 26. David Zingerle 16.59; 27. Armin Varesco 17.11.

 

 1F9A4357

Überlegener Sieger des Volkslaufs mit einer Zeit unter 15 Minuten: Triathlet Euan De Nigro (20) von der SG Eisacktal.

 

1F9A4390

Damensiegerin Greta Haselrieder aus Bruneck.

 

1F9A4407

In einem hochkarätigen Damenrennen vorne dabei: Lisa Kerschbaumer, Lisa Leuprecht und Tanja Scrinzi (v. l.).

 

1F9A4444

Die Schwestern Stefanie und Nadia Auer (v. l.) vom ASC Berg.

 

Die Jugendrennen

 

Damen, U18: 1. Emilia Schwarz (Schweiz) 9.10; 2. Nina Valle (Bruneck) 9.54; 3. Gaia Rigamonti (Virtus) 10.18.

U16: 1. Vera Romeri (Pavia) 9.21; 2. Lina Wallisch (LC Bozen) 9.36; 3. Lena Stecher (Lana) 9.42; ... 5. Silvia Oberhuber (Eisacktal) 9.58; 6. Laura Potauner (Eisacktal) 9.58; 7. Alina Gelio (Eisacktal) 10.01.

U14: 1. Lea Fabbro (LC Bozen) 4.36; 2. Chiara Zambelli (LC Bozen) 4.48; 3. Anna Thaler (Sarntal) 4.48.

U12: 1. Eli Anna Milfait (Tschechien) 4.23; 2. Senena Pozza 4.46; 3. Stella Somacal 5.07.


Herren, U18: 1. Simone Fazi (Rieti) 7.36; 2. Alexander Mayr (Bruneck) 7.47; 3. Dominik Oemboeli (Eisacktal) 8.12.

U16: 1. Nicholas Odorizzi (Val di Non) 7.44; 2. Tommaso Da Riva (Valdobbiadene) 7.55; 3. Simon Scardi (Pavia) 7.59; ... 6. Max Unterkalmsteiner (Sarntal) 8.25.

U14: 1. Tom Ausserhofer (Weißenbach) 4.00; 2. Samuele Bogno (Astra) 4.03; 3. Benedikt Wiedenhofer (LC Bozen) 4.04.

U12: 1. Jan Danzi (LC Bozen) 4.23; 2. Ivan Bacher (Freienfeld) 4.31; 3. Lasse Müller (Deutschland) 4.32.

 

1F9A4518

Der Start der Kategorien U12 und U14.

 

1F9A4569

Die Athletinnen und Athleten der Kategorien U16 und U18 auf den ersten Metern.